top of page

Praxiswissen additive Fertigung

Know-How von und für Anwender im Blog

Additive Fertigung bei Europipe: Ultraschall-Messtechnik in Rekordzeit

  • Autorenbild: Philipp Süß
    Philipp Süß
  • 22. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Okt.

2022, Energiekrise, Zeitdruck, Wettbewerb: Für eine neue Pipeline wurde eine spezielle Ultraschallprüfung gefordert – doch es gab noch keine passende Messtechnik. Gemeinsam mit Süß & friends entstand in nur zwei Wochen eine einsatzbereite Sondervorrichtung per 3D-Druck.


Produktionshalle für Pipelines
Produktion von Großrohren für Pipelines. Foto: Vladimir Mulder

Wenn der Wettbewerb nicht wartet: Gemeinsam zur Prüfinnovation mit 3D-Druck

Europipe produziert seit über 100 Jahren in Mülheim an der Ruhr hochwertige Großrohre für den internationalen Pipelinebau. Ultraschallprüfungen gehören dabei längst zum etablierten Qualitätsstandard sowohl onshore als auch offshore. Doch 2022, auf dem Höhepunkt der Energiekrise, stellte ein potenzieller Großauftrag aus Brasilien das Unternehmen vor eine neue Herausforderung: Gefordert wurde eine besonders komplexe Prüfung nach einer neuen Norm, die so bislang noch nicht umgesetzt wurde.


Herausforderung: Neue Prüfnorm, kein Gerät, hoher Zeitdruck

Der Engpass lag nicht in der Fertigung selbst, sondern in der erweiterten Qualitätssicherung: Die Norm forderte, die Anschlussflächen der Rohre, also die späteren Schweißbereiche, bereits im Werk mit Ultraschall auf feinste Materialfehler zu prüfen. Für diese spezifische Anforderung existierte jedoch noch kein Prüfgerät.

Zusätzlich erschwerte die Tatsache, dass sich Rohrdurchmesser über lange Strecken hinweg ändern, die Umsetzung erheblich. Eine Lösung war gefragt, die sich flexibel an verschiedene Dimensionen anpassen ließ – unter enormem Zeitdruck, da ein asiatischer Wettbewerber ebenfalls um den Auftrag konkurrierte.


Die Idee: 3D-Druck als Entwicklungsturbo – und Endlösung

Das Team der mechanischen Instandhaltung hatte die entscheidende Idee: Statt auf aufwändige Sondermaschinen zu setzen, sollte die neue Prüfeinrichtung mithilfe additiver Fertigung entwickelt und realisiert werden. Schnell, iterativ und bedarfsgerecht. Ein interdisziplinäres Pionierteam wurde gebildet: Prüf- und Prozessspezialisten von Europipe, der langjährige Konstruktionspartner GroMa GmbH aus Dortmund und das Ingenieurbüro Süß & friends, das seine Expertise in Konstruktion und fertigungsgerechtem 3D-Druck einbrachte.


Montage 3D-Druckteile von Prüfgerät
Montage 3D-Druckteile vom Prüfgerät. Foto: Süß & friends

Lösung: Maßgeschneiderte Prüftechnik – konstruiert für den 3D-Druck

Die Lösung wurde in einem agilen Entwicklungsprozess gemeinsam erarbeitet mit kurzen Abstimmungswegen, schnellen Iterationen und direkter Rückkopplung aus der Praxis. Nach einer praxisnahen Einführung in Materialien, Verfahren und Konstruktionsprinzipien wurde gemeinsam ein Konzept für die Prüfvorrichtung entwickelt. Die Wahl fiel auf ein kohlefaserverstärktes PA – robust, maßstabil und für industrielle Einsätze geeignet. Entstanden ist ein speziell entwickelter 3D-gedruckter Schlitten mit drei flexibel einstellbaren Ultraschallsensoren. Dieser wird über eine Verfahreinheit automatisch ins Rohrinner eingefahren. Eine technische Besonderheit: Durch integrierte Kanäle innerhalb der 3D-Druckteile wird Wasser als Koppelmedium exakt in den Prüfbereich geleitet, ein zentraler Faktor für zuverlässige Ergebnisse. Die zweite Innovation: Wechselbare Kontaktstücke für unterschiedliche Rohrdurchmesser, die je nach Bedarf in kürzester Zeit nachgedruckt werden können.


Ultraschallprüfung von Großrohr mit additiv gefertigtem Prüfgerät
Ultraschallprüfung von Großrohr mit additiv gefertigtem Prüfvorrichtung. Foto: Europipe GmbH


Ergebnis: Serienreife Prüfeinrichtung in zwei Wochen voll im Einsatz

Der 3D-Druck kam dabei nicht nur in der Entwicklung zum Einsatz, sondern wurde gezielt genutzt, um die final eingesetzte Prüfvorrichtung vollständig zu fertigen. Anpassungen aus den ersten Tests konnten über Nacht umgesetzt und am nächsten Tag direkt erprobt werden. Innerhalb von nur zwei Wochen war die komplette Messeinheit erprobt, robust und praxistauglich – rechtzeitig, um den Auftrag vor dem Wettbewerb zu sichern.


Additiv gefertigtes Ultraschallprüfgerät
Additiv gefertigte Ultraschall-Prüfvorrichtung. Foto: Europipe GmbH

Fazit: Additive Fertigung als Innovationstreiber

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie additive Fertigung weit über die Prototypenphase hinausgeht: Sie wird zur echten Produktionslösung – besonders dort, wo Innovation, Geschwindigkeit und Flexibilität gefragt sind. Europipe konnte so seine technologische Führungsrolle unterstreichen und ein anspruchsvolles Prüfverfahren in Rekordzeit realisieren.



"Wir hatten eine anspruchsvolle Aufgabe unter extremem Zeitdruck – und mussten Neuland betreten. Die Konstruktion sowie Süß & friends hat uns nicht nur das nötige Know-how zur additiven Fertigung vermittelt, sondern auch mitgedacht, mitkonstruiert und mitangepackt. Ohne diese Zusammenarbeit wäre die Umsetzung in diesem Tempo nicht möglich gewesen." Holger Zeitz Mechanische Instandhaltung — Europipe GmbH

Aus Großrohren entsteht eine neue Pipeline dank additiver Fertigung
Aus Großrohren entsteht eine neue Pipeline. Foto: Michael Dechev

 
 
suess-friends-team-philipp-suess-tim-heinig-timothy-teiber_edited.jpg

Timothy Teiber

Application Development
Part Optimisation

Philipp Süß

Mechanical Engineering (M.sc)
Technical Consulting [Info]

Tim Heinig

Mechanical Engineering (B.sc)
Computational Design

Ingenieurbüro Süß & friends

Your Engineers for
Additive Manufacturing

Bereits vor unserer Gründung 2017 war die additive Fertigung unser Spezialgebiet – heute befähigen wir Unternehmen dazu, die Möglichkeiten der Additiven Fertigung voll auszuschöpfen und Einstiegshürden zu reduzieren.

Bei Süß & friends machen wir mehr als nur beraten und schulen. Wir packen an und setzen konkret um.

bottom of page